Gemeinsam machen wir Wein

Von der Traube bis zur Kelterung finden alle Herstellungsschritte vor Ort statt. Die Betriebsgruppe, bestehend aus 4 Mitgliedern, hat die Hauptverantwortung für die Herstellung. Ziel ist es die Mitglieder des Vereins je nach individuellen Interessen in diese Prozesse zu integrieren. Der Rebberg soll neben der Weinherstellung auch ein Treffpunkt sein, wo Interessierte sich austauschen und kulturelle Veranstaltungen stattfinden.

Leitbild Jahresbericht 2024

Mitglied werden

Mit einer Mitgliedschaft trägst du dazu bei, dass die hohen Anfangsinvestitionen gedeckt werden können. Sowohl die 1500 Hochstammreben, welche wir im April 2024 pflanzten sowie die Pfahlanlage, welche die Rebpflanzen dann stützt, wollen wir mit den Anteilscheinen der Mitglieder finanzieren. Dafür benötigen wir bis Ende 2024 ca. 60 Mitglieder.

Uns so geht's ...

Wie funktioniert es?

Der Rebberg soll nicht einzelnen Menschen gehören, vielmehr möchten wir ihn zum Besitz unserer Mitglieder machen. Mit dem Kauf eines Anteilscheins des Vereins Weinbau Kosmoos gehört dir ein Teil des Rebbergs. Mit unserer basisdemokratischen Struktur stellen wir sicher, dass Mitglieder im Verein aktiv mitbestimmen können. Das Anteilscheinkapital soll die Startinvestitonen (Pflanzgut inkl. Pflanzung, Pfahl- und Drahtanlage und Kellereiinventar) decken.

Wir orientieren uns an den Prinzipien der Solidarischen Landwirtschaft. Mitglieder können ein Weinabo beziehen. Dafür bezahlen sie einen jährlichen Betriebsbeitrag und erhalten dafür eine gewisse Anzahl Weinflaschen. Weinabonnentinnen arbeiten zudem im Rebberg mit. So erhalten sie einen Einblick in die Produktion des Kosmooser Weins und stehen im Austausch mit den Produzierenden.

Der Verein

Unsere Traubensorten

Sauvignac (weiss) und Cal 1-28 (rot) sind unsere beiden Piwi Traubensorten aus der Züchtung von Valentin Blattner (Jura), welche wir im Frühjahr 2024 pflanzen werden. Zwar sind das nur zwei Traubensorten, mit einer kreativen Herangehensweise lassen sich daraus aber ganz unterschiedliche Tropfen keltern. Von Orangewine, über Verschnitte mit unterschiedlichen Badges oder dem Ausbau in Barriques gibt es spannende Möglichkeiten bei der Weinbereitung.

Die erste kleine Ernte erwarten wir im Herbst 2026.

Erfahre mehr